
Ein Sport- und Freizeitort im Naherholungsgebiet
Naturidylle
Sportanlage umgeben von Wäldern
Große Sportanlage
8 Außenplätze, 2 Hallenplätze
Gastronomie
Verpflegung im Gasthaus an der Sportanlage
Zusammenkommen
Lebendiges Vereinsleben

Tennishalle (2 Plätze)
Infos & Online-Buchung

Termine und Dateien
Alles Wichtige im Überblick



Vereinsgeschichte
Im Jahre 1934 fanden sich zwei Herren und drei Damen zusammen und gründeten die Tennisabteilung des schon damals etablierten TSV Hagen 1860. Zu dieser Zeit gab es nur 3 Tennisclubs mit insgesamt 9 Plätzen in ganz Hagen.
Zunächst wurden die drei städtischen Plätze im Stadtgarten in der Nähe des Parkhauses angemietet; zusätzlich zu den 12 RM für den Hauptverein mussten noch weitere 2 RM für die Tennisabteilung entrichtet werden. Dafür stellte der Verein die Tennisbälle, die immerhin je eine Reichsmark kosteten. Selbst für den Übungsbetrieb gab es Ballkinder, die mit 20 Pfennigen pro Stunde entlohnt wurden.
Vor genau 66 Jahren beschloss man, eine eigene Tennisanlage in der Fahrenbecke zu bauen. Dank billiger Arbeitskräfte aus dem Gefängnis, Spenden, zinsloser Darlehen und jeder Menge eigenen Schweißes wurden die Kosten auf ca. 2500 RM reduziert und die Finanzierung möglich. Allerdings gab es noch keinen Tennisverband, weshalb keine Mannschaftsspiele ausgetragen wurden: gelegentlich wurden die Spieler anderer Vereine zum Duell eingeladen.
Den Bemühungen des damaligen Oberstadtdirektors Sasse ist es zu verdanken, dass unser Verein noch besteht: im Jahre 1945 wurde unter der Militärregierung der Alliierten der NS-Reichsbund für Leibesübungen aufgelöst und auch das Vereinsvermögen unter Kontrolle gestellt. Betroffen waren unter anderem auch der TC Rot-Weiß Hagen und Schalke 04.
Aus unerklärlichen Gründen konnte 1946 das Vereinsleben wieder aufgenommen werden: die verunkrauteten Tennisplätze wurden in Schuss gebracht, die alte Rotasche durchgesiebt und die wackeligen Zäune notdürftig geflickt. Endlich konnte man wieder Bälle kloppen, auch wenn sie oft kein Filz mehr hatten, weil man sie zu der Zeit nur zu horrenden Preisen auf dem Schwarzmarkt erwerben konnte.
Immer weiter wurde die alte, gemütliche Anlage in der Fahrenbecke ausgebaut: 1952 kamen 2 Duschen und eine Sitzecke mit einem offenen Kamin dazu. Bald waren die Platzverhältnisse jedoch dem aufkommenden Tennisboom nicht mehr gewachsen.
So wurde - für viele schmerzlich - die Anlage 1975 aufgegeben, um in der Hoheleye auf vergrößerter Fläche die weitere gute Entwicklung des Tennissports im Rahmen des TSV Hagen 1860 einzuleiten.
Heute hat unsere Tennisabteilung 8 Außen- und 2 Hallenplätze. Unsere Mitglieder können außerdem den Sportplatz mit der 400-m-Laufbahn, zwei Multi-Beach-Plätzen, den Basketball-Freiluftplatz, den Rasenplatz, die Gymnastikhalle und den Kraftraum nutzen.